Universitätsaugenklinik Salzburg
  • Willkommen
  • PROFIL
  • Anmelden
Seite wählen

1

  • Zystoides Makulaödem nach Cataract-Operation (Irvine-Gass Syndrom)

    Zystoides Makulaödem nach Cataract-Operation (Irvine-Gass Syndrom)

    Dr. Karolina Motloch
  • Dermoidzysten im Kindesalter

    Dermoidzysten im Kindesalter

    Dr. Barbara Kopp
  • Lidfehlstellungen: Entropium und Ektropium

    Lidfehlstellungen: Entropium und Ektropium

    Dr. Barbara Kopp
  • Fehldiagnose Chalazion: Das Talgdrüsenkarzinom

    Fehldiagnose Chalazion: Das Talgdrüsenkarzinom

    Dr. Barbara Kopp
  • SLT versus Tropftherapie bei POWG und OHT

    SLT versus Tropftherapie bei POWG und OHT

    Dr. Patrick Schernthaner
  • Posner-Schlossmann-Syndrom (Glaukomatozyklische Krise)

    Posner-Schlossmann-Syndrom (Glaukomatozyklische Krise)

    Dr. Patrick Schernthaner
  • DMEK – Planung, Durchführung & Nachsorge

    DMEK – Planung, Durchführung & Nachsorge

    Dr. Esther Halbwirth
  • Die Pilzkeratitis – eine diagnostische Herausforderung

    Die Pilzkeratitis – eine diagnostische Herausforderung

    Dr. Esther Halbwirth
  • Diabetisches Makulaödem

    Diabetisches Makulaödem

    Dr. Karolina Motloch
  • Diabetische Retinopathie

    Diabetische Retinopathie

    Dr. Karolina Motloch
  • Ptosis

    Ptosis

    Dr. Max Rasp
  • Präseptale Phlegmone und Orbitaphlegmone

    Präseptale Phlegmone und Orbitaphlegmone

    Dr. Max Rasp
  • Clear Lens Extraction beim Winkelblockglaukom – Eagle Study

    Clear Lens Extraction beim Winkelblockglaukom – Eagle Study

    Dr. Armin Motaabbed
  • Konnatale Tränenwegsstenose

    Konnatale Tränenwegsstenose

    Dr. Schian Djalili
  • Cataract OP – Monovision

    Cataract OP – Monovision

    Dr. Sophie Weissensteiner
  • Glaukom-Progression

    Glaukom-Progression

    Dr. Veit Steiner
  • Zentralvenenverschluss

    Zentralvenenverschluss

    Dr. Hans Peter Colvin
  • Chorioretinopathia centralis serosa

    Chorioretinopathia centralis serosa

    Dr. Andreas Bernhart
  • Erkrankungen des vitreoretinalen Interface

    Erkrankungen des vitreoretinalen Interface

    Dr. Andreas Bernhart
  • Diagnostik und Therapie der Asthenopie

    Diagnostik und Therapie der Asthenopie

    Dr. Theresia K. Keindl
  • Anisokorie II: Pupillotonie?

    Anisokorie II: Pupillotonie?

    Dr. Rousan Aghayan-Ugurluolgu
  • IOL Luxation – Was nun ?

    IOL Luxation – Was nun ?

    Dr. Sophie Weissensteiner
  • Präoperatives Management von filtrierenden Glaukom-OPs

    Präoperatives Management von filtrierenden Glaukom-OPs

    Dr. Markus Lenzhofer, PhD
  • Postoperatives Management von filtrierenden Glaukom-OPs

    Postoperatives Management von filtrierenden Glaukom-OPs

    Dr. Markus Lenzhofer, PhD
  • Die Behandlung des Strabismus bei Kindern

    Die Behandlung des Strabismus bei Kindern

    Dr. Theresia K. Keindl
  • Der Zieldruck

    Der Zieldruck

    Dr. Veit Steiner
  • Anisokorie I: Horner-Syndrom?

    Anisokorie I: Horner-Syndrom?

    Dr. Rousan Aghayan-Ugurluolgu
  • Unklare Visusminderung

    Unklare Visusminderung

    Dr. Johanna Blatt
  • Doppelbilder  – was nun?

    Doppelbilder – was nun?

    Dr. Johanna Blatt
  • Myope Makuladegeneration

    Myope Makuladegeneration

    Dr. Andreas Bernhart
  • Basalzellkarzinom – Was Sie schon immer wissen (wollten)

    Basalzellkarzinom – Was Sie schon immer wissen (wollten)

    Dr. Schian Djalili
  • Botulinumtoxin an der Univ.-Augenklinik Salzburg

    Botulinumtoxin an der Univ.-Augenklinik Salzburg

    Dr. Susanne Nitsch
  • Okuläre Hypertension

    Okuläre Hypertension

    Dr. Veit Steiner
  • Vermeidung/Management von Komplikationen perforierende Keratoplastik Teil II

    Vermeidung/Management von Komplikationen perforierende Keratoplastik Teil II

    Dr. Sarah Moussa
  • Vermeidung/Management von Komplikationen perforierende Keratoplastik Teil I

    Vermeidung/Management von Komplikationen perforierende Keratoplastik Teil I

    Dr. Sarah Moussa
  • Keratokonus – wann ist ein corneales Crosslinking sinnvoll?

    Keratokonus – wann ist ein corneales Crosslinking sinnvoll?

    Dr. Johanna Höller
  • Pterygium Behandlung “state of the art”

    Pterygium Behandlung “state of the art”

    Dr. Marie Dietrich
  • Die “Herpes Keratitis” – Eine Herausforderung

    Die “Herpes Keratitis” – Eine Herausforderung

    Dr. Marie Dietrich
  • Die Phototherapeutische Keratektomie (PTK) – von der Diagnose zur Therapie

    Die Phototherapeutische Keratektomie (PTK) – von der Diagnose zur Therapie

    Dr. Sarah Moussa
GUT UND GERN ONLINESERVICES
Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie unter DATENSCHUTZ.
AKZEPTIEREN ABLEHNEN EINSTELLUNGEN
Privacy & Cookies Policy

Datenschutzinformation

Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen über Ihren Browser abrufen oder speichern. Dies geschieht meist in Form von Cookies. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden diese verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Browser-Erlebnis haben. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihre Erlaubnis, die nachfolgenden Technologien zu verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit später ändern/widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche Einstellungen klicken.
Notwendig
immer aktiv
grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Analytics" category .
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Necessary" category .
cookielawinfo-checkbox-others1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to store the user consent for cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to store the user consent for cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
Funktionell
Funktionelle Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analyse
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Quelle usw.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
llms-trackingsessionNo description available.
wp_llms_session_33c7d4cb78ef42a5820d09f1d1bcfef46 hoursNo description
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo