Seite wählen

Vorbereitung und Planung der PKP

Grundsätzlich werden heute in Österreich qualitätsgesicherte Spenderhornhäute aus der Organkultur verwendet. Mikrobiologische und serologische Untersuchungen des Spenderblutes sowie des Kulturmediums gehören ebenso dazu wie die Untersuchung der Hornhäute an der Spaltlampe auf Narben, Endothelschäden oder sonstige Auffälligkeiten. Es werden entsprechend den Richtlinien nur Hornhäute mit einer Endothelzelldichte von mindestens 2000 Zellen/mm2 in der Phasenkontrastmikroskopie transplantiert.

Aus Seitz B., El-Husseiny M., Langenbucher A. et al. Prophylaxe und Management von Komplikationen bei perforierender Keratoplastik. Ophthalmologe 110,605-613.