Seite wählen

Vorbereitung und Planung der PKP

Grundsätzlich muss bei jeder Keratoplastik eine individuell optimale Transplantatgröße gewählt werden. Die Transplantatgröße wird präoperativ individuell festgelegt, z. B. mithilfe einer Spaltlampe mit Messvorrichtung. Jedes Transplantat sollte so groß wie möglich (aus optischen Gründen) und so klein wie nötig (aus immunologischen Gründen) sein. Beim Keratokonus sind Transplantate von 8,0–8,5 mm ideal.

Aus Seitz B., El-Husseiny M., Langenbucher A. et al. Prophylaxe und Management von Komplikationen bei perforierender Keratoplastik. Ophthalmologe 110,605-613.