
Die Studienlage zum Thema Zieldruck ist vor allem beeinflusst durch einige in der Literatur als „große Studien“ bzw. „randomized clinical trials“ bezeichnete prospektive Kohortenstudien.
So konnte in der Ocular-Hypertension-Study gezeigt werden, dass ein erhöhter intraokulärer Druck mit einem erhöhten Risiko einer Konversion zum Offenwinkelglaukom assoziiert ist. In zahlrechen weiteren groß angelegten Studien korrelierte ein erhöhter Augendruck mit der Wahrscheinlichkeit einer Progredienz.
Einzelne Studien zeigten pointierte Ergebnisse, wobei jedoch die Aussage und der Zusammenhang mit dem Studiendesign hinterfragt werden sollten.
Die Advanced-Glaucoma-Intervention-Study zeigte, dass ein Augendruck stets kleiner als 18 mmHg zu keiner Progression bei fortgeschrittenem Glaukom führte und man schloss daraus, dass der Zieldruck in fortgeschrittenen Fällen stets kleiner als 18 sein sollte.
In der Ocular-Hypertension-Study wurde durch die Drucksenkung um 20% das Risiko einer Konversion zum Offenwinkelglaukom halbiert.
Die European Glaucome Prevention Study zeigte, dass eine Drucksenkung durch alleinige Therapie mit Dorzolamid keinen schützenden Effekt hat.
Die Collaborative Initial Glaucoma Treatment Study setzte erstmals das Prinzip eines individuellen Zieldrucks im Rahmen einer prospektiven, randomisierten Studie um und bewies, dass eine Senkung des intraokularen Drucks das Risiko einer Progression reduziert.
Im Rahmen des Early Manifest Glaucoma Trial wurde einerseits gezeigt, dass Pseudoexfoliationsglaukome schneller als primäre Offenwinkelglaukome und diese wiederum schneller als Normaldruckglaukome fortschreiten. Ähnlich der OHTS führte eine 25%ige Augendrucksenkung zur einer Halbierung des Progressionsrisikos. Eine Effekt auf die Lebensqualität konnte jedoch nicht festgestellt werden.
Die Collaborative Normal Tension Glaucoma Study untersuchte ausschließlich Normaldruckglaukome und konnte zeigen, dass diese erst nach der Berücksichtigung einer Katarakt von der Drucksenkung profitierten, dann aber konnte das Risiko um fast 2/3 reduziert werden.